Neustadt (Dosse) ist eine amtsangehörige Stadt des Amtes Neustadt (Dosse) im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg, Deutschland
Bundesland
Landkreis
Ostprignitz-Ruppin
Einwohner
3387 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
16845
Vorwahl
033970
Adresse der Amtsverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Neustadt (Dosse)
Markt 1
16845 Neustadt (Dosse)
2. Ordnungsamt Neustadt (Dosse)
Markt 1
16845 Neustadt (Dosse)
3. Amtsgericht Neuruppin
Breite Straße 5
16816 Neuruppin
Gemeinde Neustadt (Dosse) – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 11:30
- Dienstag: 13:30 - 16:30
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 - 11:30
- Freitag: 09:00 - 11:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Neustadt (Dosse) und naturwind Potsdam arbeiten an der Erstellung eines Bebauungsplanes (B-Plan) für den Bau von Windenergie- und Photovoltaikanlagen, die eine künftige Energiewandlungsanlage mit grünem Strom versorgen sollen. Gespräche zur Erstellung des B-Planes laufen derzeit parallel zur Vorbereitung der erforderlichen Machbarkeitsuntersuchung.
Zusätzlich wird innerhalb des Windeignungsgebietes „Bückwitz – Kampehl – Neustadt“ die Planung für neue Windenergieanlagen und den Bau eines Solarparks außerhalb des Windeignungsgebietes vorangetrieben. Die Stadt hat die Möglichkeit, die Windenergienutzung in ihrer Gemarkung durch den Bebauungsplan zu regeln.
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.