Neustadt (Dosse) ist eine amtsangehörige Stadt des Amtes Neustadt (Dosse) im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg, Deutschland
Bundesland
Brandenburg
Landkreis
Ostprignitz-Ruppin
Einwohner
3387 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
16845
Vorwahl
033970
Adresse der Amtsverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Neustadt (Dosse)
Markt 1
16845 Neustadt (Dosse)
2. Ordnungsamt Neustadt (Dosse)
Markt 1
16845 Neustadt (Dosse)
3. Amtsgericht Neuruppin
Breite Straße 5
16816 Neuruppin
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 11:30
Dienstag: 13:30 - 16:30
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 - 11:30
Freitag: 09:00 - 11:30
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Neustadt (Dosse) und naturwind Potsdam arbeiten an der Erstellung eines Bebauungsplanes (B-Plan) für den Bau von Windenergie- und Photovoltaikanlagen, die eine künftige Energiewandlungsanlage mit grünem Strom versorgen sollen. Gespräche zur Erstellung des B-Planes laufen derzeit parallel zur Vorbereitung der erforderlichen Machbarkeitsuntersuchung.
Zusätzlich wird innerhalb des Windeignungsgebietes „Bückwitz – Kampehl – Neustadt“ die Planung für neue Windenergieanlagen und den Bau eines Solarparks außerhalb des Windeignungsgebietes vorangetrieben. Die Stadt hat die Möglichkeit, die Windenergienutzung in ihrer Gemarkung durch den Bebauungsplan zu regeln.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung